Möglichkeiten der Finanzierung von NPOs

Die Finanzierung von NPOs in Österreich kann vielseitig sein und aus diversen Quellen gleichzeitig erfolgen. Dies ist sogar anzuraten, um die Aufrechterhaltung der Aktivitäten bestmöglich gewährleisten zu können. Unser Blogbeitrag bietet einen Überblick über die unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten und erklärt, wie THUS hierbei einen Beitrag zur Förderung von NPOs leistet.

Der Begriff Non-Profit im Sinne der Nicht-Profitorientierung kann verwirren: Eine Non-Profit-Organisation darf und sollte Einnahmen erzielen um ihre gesellschaftlich relevanten Ziele zu verfolgen und im besten Fall auch Mitarbeiter:innen zu fair zu entlohnen. Auch eine Erzielung von Gewinnen wird bei NPOs nicht ausgeschlossen, diese müssen jedoch vollständig in den Aufbau der Organisation investiert werden. Der Begriff bezieht sich also auf die Abschöpfung von Gewinnen, die nicht vorgesehen ist.

In einer Studie des NPO-Kompetenzzentrums der Wirtschaftsuniversität Wien im Jahr 2010 wurden Quellen der Finanzierung von NPOs in Österreich evaluiert. Öffentliche Gelder sind die mit Abstand am meisten genützte Finanzierungsquelle. 91% der befragten NPOs beziehen Mittel aus Förder- und Leistungsverträgen mit der öffentlichen Hand. Danach folgen Leistungsentgelte, Gebühren und Umsatzerlöse (63%), Spenden von Privatpersonen (56%), Sponsoring (53%) und Mitgliedsbeiträge (51%).

Staatliche Finanzierung von NPOs

Non-Profit-Organisationen unterstützen den Staat bei der Steigerung des Wohlfahrtsniveaus. Um ein Markt- und Staatsversagen zu verhindern, werden im Sinne eines „Welfare Mix“ Organisationen der Zivilgesellschaft unterstützt, welche Versorgungslücken füllen. In Österreich haben NPOs generell einen guten Zugang zu öffentlichen finanziellen Mitteln. Betrachtet man den längerfristigen Trend, wurden jährlich mehr als die Hälfte der Gesamteinahmen von NPOs vom Staat bereitgestellt. In den USA beispielsweise stellt die Finanzierung von NPOs über Gebühren die Haupteinnahmequelle dar, während in Österreich Zuwendungen der öffentlichen Hand überwiegen.

Die Einnahmen aus leistungsbezogenen Mitteln der öffentlichen Hand macht bei NPOs in Österreich in etwa 36% der gesamten Einnahmen aus. Hierzu zählen insbesondere Leistungsverträge, welche Tätigkeiten, die eigentlich staatliche Leistungen sind, an NPOs auslagern. Oft haben diese bessere Möglichkeiten und mehr Fachkenntnisse um staatliche Leistungen zu erbringen. Jedoch wird eine NPO dadurch abhängig von einer außenstehenden Finanzierungsquelle und genießt weniger Handlungsfreiheit.

Spenden

Eine weitere Möglichkeit der Finanzierung von NPOs ist die klassische Spende. Diese ist laut ABGB (§938) eine Schenkung, also eine einseitige Leistung ohne Gegenleistung. Neben monetären Spenden gibt es auch Sach- und Leistungsspenden. Zu diesen zählen unter anderem Arbeits- und Zeitspenden, sowie Wiederverkaufs- (zB. Handys, recycelte Materialen) und Nutzungsspenden (zB. Know-How). 2001 wurde von der Kammer der Wirtschaftstreuhänder das österreichische Spendengütesiegel eingeführt. Dieses zeichnet NPOs aus, welche als besonders zuverlässig gelten. Es kontrolliert die Eingänge und Verwendung von Spenden.

Unternehmensspenden und Sponsorings

Die deutsche Fundraisingagentur Altruja ermittelt jährlich die Relevanz der einzelnen Möglichkeiten der Finanzierung von NPOs in einer Fundraising-Studie. 2019 haben an dieser 1646 Organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz teilgenommen. Unternehmensspenden gelten laut der Studie mit 39,5 % aktuell als wichtigster Fundraising Kanal. Für 35,47 % der Organisationen zählen Förderungen durch Stiftungen, bei 33,98 % Post-Mailings zu den stärksten Kanälen. Mitgliederbeiträge sind für 32,87 % der Organisationen der relevanteste Fundraising Kanal, wohingegen staatliche Hilfen für 31,38 % der Einrichtungen besonders wichtig sind.

Beim Social Sponsoring erfolgt, im Gegensatz zur Spende, eine Gegenleistung, meistens in Form von Nennung des Geldgebers, also Werbung. Unternehmen betreiben Social Sponsoring, indem sie Kooperationen mit gemeinnützigen Organisationen auf Projektbasis oder durch eine langfristige Partnerschaft eingehen und nehmen somit ihre Verantwortung gegenüber der Gesellschaft ernst. NPOs können für Unternehmen nicht nur wichtige Partner im Sinne der Stellungnahme und Image sein, sondern auch in der Umsetzung ihrer CSR-Aktivitäten. NPOs, auf der anderen Seite, profitieren durch die Kooperation von (finanziellen) Ressourcen, sowie Know-How.

Wie THUS einen Beitrag zur Finanzierung leistet

THUS vermittelt Leistungsspenden aus dem Marketing- und Kommunikationsbereich an NPOs und schafft somit eine Schnittstelle um diesen zu mehr Öffentlichkeit zu verhelfen und sie so in ihrer Arbeit zu unterstützen. Sich online und in Sozialen Medien breitenwirksam darzustellen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Ein professioneller Marketingauftritt ist für die Generierung von Spenden unvermeidlich und zieht im besten Fall auch Unternehmen an, welche an Sponsorings interessiert sein könnten. Durch von uns vermittelte Fotoshootings, Imagevideos oder Social Media Strategien, werden NPOs darin unterstützt.
Eine erfolgreiche Unternehmenskooperation, die wir vermitteln konnten, ist beispielsweise jene zwischen dem nachhaltigen Sportmodelabel MONTREET und der Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000. Mehr zu dieser Partnerschaft könnt ihr in diesem Beitrag erfahren.

Quellen:

https://www.osgs.at/

https://www.fundraising.at/wp-content/uploads/2020/11/Spendenbericht_2020_v11-final-Screen.pdf

https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.NPO-finanzierung-zu-viele-eu-gelder-fuer-interessengruppen.5dc69882-a06b-44a2-b8bd-c01612e6b29e.html

NPO Unterstützungsfonds – NPO Unterstützungsfonds (npo-fonds.at)

https://vereinsplaner.at/c/foerderungen-fuer-vereine-in-oesterreich

Altruja-Online-Fundraising-Studie-2019.pdf

2014-02-01_0747658.pdf (univie.ac.at)

https://epub.jku.at/obvulihs/download/pdf/818915?originalFilename=true

Share Post :

More Posts